Pro Exzellenzia 4.0-Stipendiatinnen am Limit
Zahlreiche der Stipendiatinnen von Pro Exzellenzia 4.0 haben Kinder und berichten ganz persönlich von ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie.
Zahlreiche der Stipendiatinnen von Pro Exzellenzia 4.0 haben Kinder und berichten ganz persönlich von ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie.
Ab in die Online-Formate-Welt – das war eigentlich für einen späteren Zeitpunkt geplant. Nun hat uns die Corona-Pandemie, wie alle anderen auch, da förmlich hinein geschuppst.
Am 21. Januar 2020 war es soweit: Wir trafen uns mit den ausscheidenden sowie mit den neu ins Projekt eintretenden Stipendiatinnen von Pro Exzellenzia 4.0. Welch eine geballte wissenschaftliche Exzellenz. Beeindruckend! Folgende Stipendiatinnen wurden von uns allen mit einem lachenden (neue Perspektiven und Wege tun sich für sie auf) und einem weinenden Auge (die gemeinsame
Eröffnet wurde der Abend mit einer Begrüßungsrede durch die Projektleitung Doris Cornils, in der sie allen ehemaligen und derzeitigen Unterstützer*innen, Macher*innen und Begleiter*innen auf dem Weg von zehn Jahren Pro Exzellenzia dankte. Ein Highlight des Abends war das wertschätzende Grußwort der Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank. „Pro Exzellenzia hat sich in den vergangenen zehn Jahren zum bundesweiten
Social Media für Wissenschaftlerinnen zählte 2019 zu einem unserer Fokusthemen. Die Sichtbarkeit in den sozialen Medien ist für Wissenschaftlerinnen sehr wichtig und wird immer bedeutsamer. Allein die Nachfrage nach dem Workshop „Digitales Selbstmarketing und Social Media für Wissenschaftlerinnen“ mit der Trainerin Susanne Geu, dem Lunchmeeting „Follow me! – Soziale Medien im Kontext wissenschaftlicher Karrieren“ in