Verbindungen schaffen

Kooperationen und Kontakte

Pro Exzellenzia plus arbeitet in verschiedenen Formaten (Veranstaltungen, Partnerschaften, Messen, Petitionen, Initiativen etc.) mit folgenden Netzwerkpartner*innen zusammen:

Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE)

Beim Team Berufsberatung im Erwerbsleben (BBIE) der Bundesagentur für Arbeit (früher noch bekannt als „Team für akademische Berufe“) können sich Absolventinnen und Promovierende zu ihren nächsten beruflichen Schritten beraten lassen.
Mit ihrem Wissen über den Arbeitsmarkt – insbesondere in Hamburg – und ihrer hohen Empathie, z. B. für berufliche Richtungswechsel oder den Wiedereinstieg, berät das Team zu Jobeinstieg, Weiterbildungsmöglichkeiten und Finanzierung.

Claussen-Simon-Stiftung

Die Claussen-Simon-Stiftung fördert begabte junge Menschen auf den verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und persönlichen Entwicklung. In den drei Förderbereichen „Bildung & Schule“, „Wissenschaft & Hochschule“ sowie „Kunst & Kultur“ bietet sie Stipendienprogramme und Projektförderungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Künstler*innen.

COAST – Career Orientation and Skills Training for Postdocs

COAST versteht sich als Inkubator für die Entwicklung relevanter Karrierekompetenzen der Promovierenden bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY). Die Angebote wie Beratung, Workshops und Vernetzung konzentrieren sich dabei auf Karrierethemen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

EMOTION

Das EMOTION-Magazin bietet Inspiration und Impulse für selbstbestimmte Frauen. Das Magazin richtet zudem den EMOTION WOMEN’S DAY aus, ein internationales Event für Frauen von heute, das den Mehrwert einer Fortbildung mit dem Spirit eines Festivals verbinden möchte. Auch wurde der EMOTION.award ins Leben gerufen, der an Frauen verliehen wird, die voller Engagement ihre Träume verwirklichen, sich für andere einsetzen oder für Themen kämpfen, die alle Frauen betreffen.

#Frauenmacht | Frauen, macht!

#Frauenmacht ist ein Frauennetzwerk für selbstbewusste Frauen. Es zeigt Geschichten und Werdegänge von Frauen und inspiriert zu mehr Mut zum Machen. Für mehr Gründerinnen, Selbstständige und erfolgreiche Unternehmerinnen in Deutschland. Das Netzwerk setzt auf Kooperation statt Konkurrenz und arbeitet mit Brands zusammen, die an starken Frauen interessiert sind und die Initiative unterstützen möchten. Frauen wird hier eine Plattform angeboten, auf der sie Inspiration und Support finden können.

Goldrausch Künstlerinnenprojekt Berlin

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt ist ein umfassendes Programm zur Professionalisierung für Bildende Künstlerinnen. Ziel ist es, individuelle Handlungsperspektiven für den beruflichen Werdegang zu entwickeln, um informiert und selbstbewusst im Kunstfeld zu agieren. Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Graduiertenakademie TUHH

Ziel der Graduiertenakademie für Technologie und Innovation der Technischen Universität Hamburg ist es, den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ein ideales Umfeld zu bieten, in dem sie sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu selbständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln können. In Abstimmung mit den wissenschaftlichen Einheiten und unter Einbezug bestehender Angebote bildet die Graduiertenakademie eine Dacheinrichtung für alle Promovierenden und Postdocs der TUHH. Sie bündelt Informationen, bietet Beratung und hält Angebote zur überfachlichen Qualifizierung bereit.

Hacker School

Die Hacker School will junge Menschen für IT begeistern. Alle sollen – unabhängig der Herkunft, Bildung, des Geschlecht etc – die Chancen haben programmieren zu lernen und dazu befähigt werden, die eigene (digitale) Zukunft mitzugestalten.
Wer programmieren kann ist in der heutigen Zeit ganz weit vorne. Davon will die Hacker School in ihren Sessions möglichst viele junge Menschen überzeugen. Deswegen begeistern sie für IT und ihre Möglichkeiten. Die Hacker School ermöglicht Kindern und Jugendlichen zweischen 11 und 18 Jahren spannende Einblicke in die vielfältigen Facetten des Programmierens.
Mit der GIRLS Hacker School gibt es u. a. ein Projekt, das sich gezielt an Mädchen und Frauen richtet.

Hamburg Research Academy

Die Hamburg Research Academy ist die zentrale Anlaufstelle von neun Hamburger Hochschulen für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie deren wissenschaftlich Betreuende. Die HRA möchte die Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses der Stadt erhöhen, die hochschulübergreifende Vernetzung untereinander fördern, Mitbestimmung ermöglichen sowie vielfältige Qualifizierungsangebote und innovative Veranstaltungsformate zur Verfügung stellen.

HAW Hamburg

Mit Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben unterstützen der CareerService und der GründungsService im Zentrum für Karriereplanung bei der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung, beim Ausbau von (über-)fachli-chen Kompetenzen, im Bewerbungsprozess sowie auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Seit 2009 betreibt die HAW Hamburg ein eigenes Promotionszentrum. Dieses unterstützt die Anbahnung und Durchführung von Promotionen in Zusammenarbeit mit promotionsberechtigten Hochschulen im In- und Ausland und begleitet diese kooperativen Promotionsvorhaben vom ersten Interesse bis zum Abschluss der Promotion und darüber hinaus.

herCAREER

herCareer ist die umfassende Karrieremesse für Absolventinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen und Existenzgründerinnen. Es ist die einzige Karrieremesse in Deutschland, die alle Aspekte einer weiblichen und familiären Karriereplanung berücksichtigt, und sie setzt auf den Austausch und das Teilen von Wissen sowie die Netzwerkbildung. Die beteiligten Arbeitgeber*innen verstehen sich nicht als reine Beschäftigungsgeber*innen, sondern vielmehr als Sparringspartner*innen, um Frauen in ihrer Karriereplanung voranzubringen.

Initiative Chefsache

„Chefsache“ ist ein Netzwerk von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt. Anspruch und Ziel von „Chefsache“ ist es, als Initiative mit Vorbildcharakter den notwendigen gesellschaftlichen Wandel mit neuen Konzepten und Ansätzen zu unterstützen.

Komm, mach MINT

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT“ ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert. Ziel der Initiative ist, das Potential von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Sie vernetzt bereits über 300 Partner*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartner*innen, Medien und Verbänden und setzt den Dialog zum Thema Frauen und MINT in innovative Maßnahmen um.

LaborX Hamburg

Das LaborX Hamburg ist eine interaktive Veranstaltungsreihe, bei der Unternehmensgründer*innen ihre Geschäftsidee vorstellen und mithilfe von Experten und Publikum weiterentwickeln. Entrepreneure aus allen Bereichen im frühen oder fortgeschrittenen Gründungsstadium haben so die Gelegenheit, ihr Konzept zu prüfen, ihre Erfolgschancen zu verbessern und mit Profis, anderen Entrepreneuren, Start-Ups und Interessierten zu netzwerken.

Online-Petition FairPay

Das überfraktionelle Bündnis der Berliner Erklärung für Gleichheit auf dem Gehaltszettel ist mit dem Ziel gestartet, mehr Frauen in die Entscheidungsprozesse der Wirtschaft einzubeziehen – paritätisch und gleichberechtigt. Mit dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen ist der erste große Schritt getan. Das nächste Ziel: Entgeltgleichheit. Alle Ansätze, die zu diesem Ziel führen, werden im FairPay-Bündnis vereint, wie das Herstellen von Transparenz, die Verpflichtung, eine festgestellte ungleiche Bezahlung zu beheben, und die Aufwertung sozialer Berufe.

RAKETEREI

RAKETEREI bietet Musikerinnen ein (virtuelles) Zuhause, hilft dabei musikalische Karrieren aufzubauen, voranzubringen und bietet Rückendeckung. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen ins Musikbusiness. Die dort vorherrschenden und aktuellen Genderrollen und Frauenbilder stellen keine geeigneten Vorbilder dar. Dadurch fehlt es an alternativen (sichtbaren) Rollenbildern. Auch die Macherin der RAKETEREI, Imke Machura, ist eine von wenigen Frauen in der Musikbranche und findet, das müsse sich ändern. RAKETEREI ist ihre Antwort auf dieses Missverhältnis.

Universität Hamburg

Das Career Center der Universität Hamburg begleitet in den Beruf und versteht sich als Serviceeinrichtung, um den Berufseinstieg vorzubereiten und erfolgreich zu gestalten. Das Angebot unterstützt dabei, Perspektiven zu erweitern, Potenziale sichtbarer zu machen, Netzwerken als Prinzip anzuwenden und Methoden- und Organisationskompetenzen zu entwickeln, die in der Berufswelt unterstützen.

Die Stabsstelle Gleichstellung vereint unter dem Dach Gleichstellung die drei Säulen Geschlechtergerechtigkeit (Gender), Diversität (Diversity) und Vereinbarkeit (Familie). Sie unterstützt die Universität in den Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern, der Etablierung von Diversitäts-Strategien sowie den Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Studium oder beruflicher Aufgaben und Familie.

Exzellenzcluster der Universität Hamburg

Der Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) der Universität Hamburg wurde bis 31.12.2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die CliSAP-Gleichstellung hatte die Aufgabe, für Frauen und Männer ein kreatives Umfeld für exzellente Forschung und eine konstruktive Work-Life-Balance zu schaffen. Der neue Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) setzt nun die Klimaforschungsarbeit von CliSAP fort.

Der Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging – Structure, Dynamics and Control of Matter“ (CUI) wurde vom 01.11.2012 bis zum 31.12.2018 gefördert. Die Nachfolge hat am 01.01.2019 der neue Cluster „Advanced Imaging of Matter“ angetreten. Ziel der Gleichstellung bei CUI ist die Chancengleicheit der Geschlechter auf allen Ebenen der wissenschaftlichen Karriere.

VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf

Das Frauennetzwerk innerhalb des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. sieht seine „Rolle als gesellschaftspolitische Gestalterinnen, die Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften zu vertreten“ mit besonderem Fokus auf „Nachwuchsförderung und die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit“ (Zitat Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des Netzwerks Frauen im Ingenieurberuf)

Weiterkommen

„Weiterkommen“ ist ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm in Hamburg in Zusammenarbeit der Partner*innen Hamburger Abendblatt und Universität Hamburg Marketing GmbH. Als Garant für umfangreiche Weiterbildung in Hamburg und Umgebung ist es das Ziel der Weiterkommen-Reihe, Unternehmen durch Weiterbildung effizienter zu machen sowie jede einzelne Person in ihrer beruflichen und persönlichen Fortbildung zu unterstützen.

WomenPower

WomenPower ist eine etablierte Netzwerk- und Diskussionsplattform für Frauen zu Karrierefragen, Erfolgsstrategien und innovativen Arbeitsformen. Mit rund 1.400 Teilnehmer*innen ist die WomenPower der führende Karrierekongress der Industrie. Zwar zählen viele Unter­nehmen „Chancengleichheit“ zu ihren Werten, doch solange darüber nur gesprochen und nicht gehandelt wird, bleibt das Potenzial von zu vielen talentierten Frauen ungenutzt. WomenPower möchte daher Frauen eine Plattform bieten, auf der Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung einen Platz finden.

Das Projekt Pro Exzellenzia plus wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) finanziert. Die Förderlaufzeit von Pro Exzellenzia plus ist vom 01.04.2021 bis 31.12.2024. Projektträger ist Hamburg Innovation GmbH.
Europäischer Sozialfonds
Stadt Hamburg