Das eigene Forschungsprofil gegenüber verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, wird zu einer immer gefragteren Fähigkeit. Nicht nur weil die Öffentlichkeit Interesse an Forschungsergebnissen hat, sondern auch weil Karriereschritte und Fördergelder unmittelbar an sichtbare Erfolge in der Wissenschaftskommunikation geknüpft werden. Wissenschaftler:innen haben insbesondere über die sozialen Medien die Möglichkeit, die breite Öffentlichkeit oder die Wissenschaftscommunity an ihrer Forschung teilhaben zu lassen.
Die Fragen, die sich dabei jedoch schnell aufdrängen: Wo und wie damit anfangen? Welches Netzwerk eignet sich für welches Ziel am besten? Und wie passt das alles in den sowieso schon ausgefüllten Arbeitsalltag als Forscher:in?
Der Online-Workshop gibt Wissenschaftler:innen einen Überblick über alle Kanäle (Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, Twitter, Mastodons, Bluesky, Google Scholar, ORCID & ResearchGate), die ihnen für ihre digitale Kommunikation zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele von digital erfolgreichen Wissenschaftler:innen kennen und entwickeln anschließend ihre persönliche Kommunikationsstrategie. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein digitales Profil ihrer Wahl zu erstellen oder ein bestehendes Profil zu optimieren sowie das Schreiben eines Social-Media-Posts auszuprobieren. Am Ende des Workshops sind die Forschenden in der Lage, für sich eine gute Entscheidung zu treffen, wo und in welchem Umfang sie digital aktiv werden möchten.
Workshop-Leitung: Susanne Geu
Achtung: Diese Veranstaltung ist zweitägig und findet auf Deutsch und online statt!
Tag 1: Dienstag, 11.06.2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Tag 2: Mittwoch, 12.06.2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Im Rahmen der Finanzierung von Pro Exzellenzia plus durch die Europäische Union und die Freie und Hansestadt Hamburg sind wir verpflichtet, die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) zu achten. Informieren Sie sich hier zum Leitfaden der GRC: https://www.esf-hamburg.de/charta-der-grundrechte/. Die Kenntnisnahme der GRC ist für die Teilnahme am Programm verpflichtend. Bitte bestätigen Sie diese bei Ihrer Anmeldung.
Bitte geben Sie im Anmeldeprozess Ihre private Adresse an, da eine der Teilnahmevoraussetzung der Erstwohnsitz in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) ist.