Gute Wissenschaft ist diverse Wissenschaft! Die Vielfalt der Gesellschaft muss sich auf allen Ebenen der Wissensproduktion und des Wissenschaftsbetriebes widerspiegeln. Dennoch erfahren gerade Eltern und unbezahlt Pflegende viele Formen von Benachteiligungen und Diskriminierung, wie beispielsweise ungünstige Bewerbungs-und Antragsfristen kurz nach den Schulferien oder die fehlende Finanzierung von Kinderbetreuung bei Auslandsaufenthalten.
Zu Benachteiligungen in Forschungsförderprogrammen gibt es bisher kaum Erkenntnisse, obwohl Drittmittel zu einem wesentlichen Faktor wissenschaftlicher Karrieren avanciert sind.
In unserer Pilotstudie „Diskriminierungskritisch fördern & ausschreiben“ sind wir daher der Frage nachgegangen: Welche Tendenzen der Diskriminierung gegen Eltern und unbezahlt Sorgende lassen sich derzeit im Drittmittelsektor im deutschen Wissenschaftsbetrieb feststellen?
Diskutiere mit uns bei der vierten Veranstaltung unserer Kooperations-Reihe mit der HSU Hamburg „Ans Licht“!
Vortragende: Dr. Lena Eckert, Dr. Susanne Hofbauer, Katharina Storbeck, Dr. Sabrina Zucca-Soest
Begrüßung und Moderation: Rebecca Stehling (HSU) und Dr. Nina Feltz (Pro Exzellenzia lead)
Termin: Mittwoch, 02.04.2025, 13:30-15:00 Uhr
Ort: HYBRID: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (Raum wird noch bekannt gegeben) und online
Zur Anmeldung: Ans Licht – 4: Care and (un)fair?